Zur Hauptnavigation Zur Seitennavigation Zum Inhalt

Ok Mehr erfahren Unsere Internetseiten verwenden die Analysesoftware Matomo zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe.

www.lwl-pflegezentrum-lippstadt.de | Leistungsspektrum - LWL-Pflegezentrum Lippstadt - 27.06.2022 URL: https://www.lwl-pflegezentrum-lippstadt.de/de/leistungsspektrum/
mehr über den LWLSchriftgröße

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.

Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:

  • LWL-Startseite
  • LWL im Überblick
  • Politik
  • Soziales
  • Psychiatrie
  • Maßregelvollzug
  • Jugend und Schule
  • Kultur

Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.

[⨯] schließen

LWL. Für die Menschen. Für Westfalen-Lippe.

+
  • Sie sind hier:
  • LWL-Pflegezentrum Lippstadt
  • Startseite
  • Leistungsspektrum

Wichtig!

Die aktuelle
Besuchsregelung
finden Sie hier!

  • Startseite
  • Leistungsspektrum
    • Stationäre Pflege in Lippstadt
    • Stationäre Pflege in Geseke
    • Kurzzeitpflege
    • Tagespflege
  • Zielgruppe
  • Informationen zur Aufnahme
  • Wir über uns
  • Aktuell
  • Job und Karriere
  • Qualitätsmanagement
  • Kontakt

LWL-Pflegezentrum Lippstadt

Leistungsspektrum

Leistungsspektrum
  • Leitgedanken
  • Pflege als Prozess
  • Angebote in der Pflege
  • Für wen sind wir da?

Leitgedanken

Das Pflegezentrum Lippstadt bietet seinen Bewohnerinnen und Bewohnern auf Dauer eine lebenswerte Umgebung, in der das subjektive Wohlbefinden mit Lebensfreude und Heimatgefühl wichtigstes Ziel ist.

In unserer Grundhaltung gehen wir davon aus, dass Pflege in erster Linie ein Beziehungsprozess ist, in dem die Bewohner mit individuellen Fähigkeiten und Bedürfnissen im Mittelpunkt stehen.

Die Lebensqualität und Selbständigkeit der bei uns lebenden hilfebedürftigen Menschen steht bei unserer Arbeit im Mittelpunkt.

Pflegebedürftigkeit ist kein unveränderbarer Zustand, sondern ein Prozess, der durch vorbeugende, pflegerische und rehabilitative Maßnahmen im Rahmen einer gezielten aktivierenden Pflege beeinflussbar ist.

Pflege als Prozess

Für jeden Bewohner wird durch die Bezugspflegekraft eine individuelle Pflegeprozessplanung erstellt. Grundlage der Pflegeprozessplanung sind die Biographie, die Fähigkeiten und die Ressourcen eines Bewohners.

Ziele der Pflege sind die Erhaltung und die Förderung von Fähigkeiten in allen Bereichen der Aktivitäten und der existentiellen Erfahrungen des täglichen Lebens. Diese Form der aktivierenden Pflege trägt dazu bei, das Selbstwertgefühl zu steigern und mehr Lebensqualität zu ermöglichen.

Angebote in der Pflege

In den Wohngruppen und den angegliederten Tagesstätten zur Tagesstrukturierung haben Bewohnerinnen und Bewohner die Möglichkeit, zusätzliche Angebote wie Gedächtnistraining, Malen, Singen, Snoezelen, Seniorengymnastik oder Gesprächskreise in Gruppen zu nutzen.

Hauswirtschaftliche Fähigkeiten oder der individuelle Umgang mit Heil- und Hilfsmitteln können in Gruppen oder in Einzelarbeit trainiert werden.

Spaziergänge, die Gestaltung von Geburtststagsfeiern oder jahreszeitlichen Festen und Ausflugsfahrten in die nähere Umgebung sowie Gottesdienste gehören zum Programmangebot. Auf diese Weise erfahren unsere Bewohnerinnen und Bewohner eine Möglichkeit, den Tag und die Freizeit ihren Fähigkeiten entsprechend zu strukturieren.

Für wen sind wir da?

Das Pflegezentrum Lippstadt steht grundsätzlich allen pflegebedürftigen Menschen offen. Voraussetzung für eine Aufnahme im Pflegezentrum sind die Pflegebedürftigkeit und die Vorlage einer Kostenzusage. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben spezielle Kenntnisse und Erfahrungen in der Pflege und Betreuung von:

  • Menschen mit chronischen psychiatrischen Erkrankungen
  • Menschen mit psychischen Veränderungen im Alter
  • Menschen mit hirnorganischen Veränderungen
  • Menschen mit körperlichen und/oder geistigen Behinderungen

⇑ Zum Seitenanfang

LWL-Pflegezentrum Lippstadt

Apfelallee 20
59556 Lippstadt

Tel.: 02945 981-04
Fax: 02945 981-4009

 

Haus am Klostergarten in Geseke (zugehörig zum LWL-Pflegezentrum Lippstadt)
Bachstr. 43a
59590 Geseke
Tel.: 02942 9721-4900

Wir freuen uns über Ihre Bewerbung!

  • Altenpfleger (m/w/d)
  • Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d)
  • Pflegeassistenzen (m/w/d)
  • Auszubildende als Pflegefachmann/Pflegefachfrau (m/w/d)

Freie Stellen finden Sie hier.

Initiativbewerbungen sind erwünscht!

Themenbild +

Ausbildung, FSJ und BFD

Das LWL-Pflegezentrum Lippstadt bietet 15 Ausbildungsplätze in der Altenpflege an. Außerdem besteht die Möglichkeit ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) oder den Bundesfreiwilligendienst (BFD) zu absolvieren.

Bewerben Sie sich hier, wir freuen uns auf Sie!

Beruf und Familie

Das LWL-Pflegezentrum Lippstadt ist zum audit "Beruf und Familie" zertifiziert.

Weitere Informationen

facebook  twitter  instagram  youtube

© Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
  • Nach oben
  • Seite drucken
  • Fehler melden
  • Informationen zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • About LWL
Nach oben scrollen

Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!

Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.

Browser jetzt updaten

×