Zur Hauptnavigation Zur Seitennavigation Zum Inhalt

Ok Mehr erfahren Unsere Internetseiten verwenden die Analysesoftware Matomo zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe.

www.lwl-pflegezentrum-lippstadt.de | Wohngruppen Haus 8 - LWL-Pflegezentrum Lippstadt - 14.04.2021 URL: https://www.lwl-pflegezentrum-lippstadt.de/de/leistungsspektrum/lippstadt/wohngruppen_haus_8/
mehr über den LWLSchriftgröße

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.

Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:

  • LWL-Startseite
  • LWL im Überblick
  • Politik
  • Soziales
  • Psychiatrie
  • Maßregelvollzug
  • Jugend und Schule
  • Kultur

Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.

[⨯] schließen

LWL. Für die Menschen. Für Westfalen-Lippe.

+
  • Sie sind hier:
  • LWL-Pflegezentrum Lippstadt
  • Startseite
  • Leistungsspektrum
  • Stationäre Pflege in Lippstadt
  • Wohngruppen Haus 8
  • Startseite
  • Leistungsspektrum
    • Stationäre Pflege in Lippstadt
      • Wohngruppen Haus 8
      • Wohngruppen Haus 36
    • Stationäre Pflege in Geseke
    • Kurzzeitpflege
    • Tagespflege
  • Zielgruppe
  • Informationen zur Aufnahme
  • Wir über uns
  • Aktuell
  • Job und Karriere
  • Qualitätsmanagement
  • Kontakt

LWL-Pflegezentrum Lippstadt

Wohngruppen Haus 8

Im komplett umgebauten und 2009 bezogenen Haus 8 in der Apfelallee 20 gibt es drei Wohnbereiche, in denen jeweils 26 bzw. 27 Bewohnerinnen und Bewohner betreut werden können. Davon werden zwei Wohnbereiche beschützt (geschlossen) geführt. Ein geschützter Garten steht allen zur Verfügung, ebenso ein großes Parkgelände zum Spazierengehen oder -fahren.

  • Wohngruppe 8/1
  • Wohngruppe 8/2
  • Wohngruppe 8/3
  • Soziale Betreuung

Wohngruppe 8/1

In der Wohngruppe können 27 Bewohnerinnen und Bewohner in 15 Einzelzimmern und sechs Doppelzimmern leben. Das Durchschnittsalter beträgt ca. 70 Jahre. Neben Menschen mit einer chronischen psychischen Erkrankung werden hier auch Menschen mit gerontopsychiatrischen Erkrankungen gepflegt und betreut. Die Wohngruppe wird als beschützte Wohngruppe (geschlossen) geführt. Der Zugang in den geschützten Garten mit überdachtem Terrassenbereich ist ebenerdig möglich.

Wohngruppe 8/2

In der Wohngruppe werden 27 männliche Bewohner in 14 Einzelzimmern und 4 Doppelzimmern betreut und gepflegt. Die Krankheitsbilder der Bewohner sind vorrangig chronische Suchterkrankungen (mit Korsakowsyndrom) sowie chronisch psychische Erkrankungen. Zunehmend erfolgt auch die Aufnahme jüngerer pflegebedürftiger Menschen (Durchschnittsalter 45 Jahre) mit chronischer Suchterkrankung. Das Durchschnittsalter auf die gesamte Wohngruppe bezogen beträgt ca. 60 Jahre. Die Wohngruppe wird als beschützte Wohngruppe (geschlossen) geführt. Der Zugang zum beschützten Garten mit überdachtem Terrassenbereich ist über einen Personenaufzug jederzeit selbstständig möglich.

Wohngruppe 8/3

In der Wohngruppe bieten wir Wohnmöglichkeiten für 26 Bewohnerinnen und Bewohner in 14 Einzelzimmern und sechs Doppelzimmern. Das Durchschnittsalter beträgt ca. 70 Jahre. Neben Menschen mit einer geistigen und körperlichen Behinderung leben hier vorrangig Menschen mit chronischen psychischen Erkrankungen. Die Wohngruppe wird als offene Wohngruppe geführt.

Soziale Betreuung

Zusätzlich zur sozialen Betreuung in den Wohngruppen wird das Angebot in der Tagesstätte vorgehalten. Hier erfahren die Bewohnerinnen und Bewohner des Hauses 8 ein weiteres Angebot zur Gestaltung des Alltags und der Freizeit in einem anderen räumlichen Milieu, mit anderen Bezugspersonen und anderen Mitbewohnern. Das Angebot wird an fünf Tagen proWoche sowie an jedem zweiten Samstag vorgehalten. Neben der Möglichkeit der Einzelbetreuung für Menschen, die mit Unruhe auf eine Gruppe reagieren und für die sehr schnell eine Reizüberflutung erreicht wird, gibt es verschiedene Gruppenangebote. Hierzu gehört die Morgenrunde, an der alle teilnehmen. Inhalt sind sowohl ein kognitives Training wie auch ein Bewegungselement. Es wird aus der Tageszeitung vorgelesen, gesungen, es gibt Gedächtnistrainingseinheiten, zum Beispiel über Musik, Sprichwörter, die Jahreszeit und abschließend Morgengymnastik. In den anschließenden Kleingruppen werden den Bewohnerinnen und Bewohnern Tätigkeiten übertragen, die im Rahmen ihrer individuellen Fähigkeiten erbracht werden können. Hierzu gehören Steckspiele, Bastelarbeiten, Malen, Handarbeiten, etc.

Am Nachmittag findet das gleiche Angebot für andere Bewohnerinnen und Bewohner statt, damit möglichst alle die Tagesstätte als Milieuveränderung erleben und sich so in ihrer Tagesgestaltung entfalten können.

Das Angebot des Gottesdienstes (katholisch und evangelisch) findet ebenfalls regelmäßig in den Räumen der Tagesstätte statt.

LWL-Pflegezentrum Lippstadt

Apfelallee 20
59556 Lippstadt

Tel.: 02945 981-04
Fax: 02945 981-4009

Wir freuen uns über Ihre Bewerbung!

  • Altenpfleger (m/w/d)
  • Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d)
  • Pflegeassistenzen (m/w/d)
  • Auszubildende als Pflegefachmann/Pflegefachfrau (m/w/d)

Freie Stellen finden Sie hier.

Initiativbewerbungen sind erwünscht!

+

Beauftragter für Medizinproduktesicherheit

Medizinproduktesicherheit

 

Themenbild +

Ausbildung, FSJ und BFD

Die Arbeit in der Altenpflege erfordert Einfühlungsvermögen und Menschlichkeit. Das LWL-Pflegezentrum Lippstadt bietet 15 Ausbildungsplätze in der Altenpflege an. Außerdem besteht die Möglichkeit, bei uns ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) oder den Bundesfreiwilligendienst (BFD) zu absolvieren.

► Info Ausbildung
► Info BufDi
► Info FSJ

Beruf und Familie

Das LWL-Pflegezentrum Lippstadt ist zum audit "Beruf und Familie" zertifiziert.

Weitere Informationen

facebook  twitter  instagram  youtube

© Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
  • Nach oben
  • Seite drucken
  • Fehler melden
  • Informationen zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • About LWL
Nach oben scrollen

Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!

Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.

Browser jetzt updaten

×