Zur Hauptnavigation Zur Seitennavigation Zum Inhalt

Ok Mehr erfahren Unsere Internetseiten verwenden die Analysesoftware Matomo zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe.

www.lwl-pflegezentrum-lippstadt.de | Tagespflege - LWL-Pflegezentrum Lippstadt - 14.04.2021 URL: https://www.lwl-pflegezentrum-lippstadt.de/de/leistungsspektrum/tagespflege/
mehr über den LWLSchriftgröße

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.

Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:

  • LWL-Startseite
  • LWL im Überblick
  • Politik
  • Soziales
  • Psychiatrie
  • Maßregelvollzug
  • Jugend und Schule
  • Kultur

Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.

[⨯] schließen

LWL. Für die Menschen. Für Westfalen-Lippe.

+
  • Sie sind hier:
  • LWL-Pflegezentrum Lippstadt
  • Startseite
  • Leistungsspektrum
  • Tagespflege
  • Startseite
  • Leistungsspektrum
    • Stationäre Pflege in Lippstadt
    • Stationäre Pflege in Geseke
    • Kurzzeitpflege
    • Tagespflege
  • Zielgruppe
  • Informationen zur Aufnahme
  • Wir über uns
  • Aktuell
  • Job und Karriere
  • Qualitätsmanagement
  • Kontakt

LWL-Pflegezentrum Lippstadt

Tagespflege

Als teilstationäres Angebot im Sinne des SGB XI zur Sicherung der häuslichen Pflege gewährleistet die Tagespflege die soziale Betreuung und die Pflege körperlich und psychisch erkrankter Menschen in Ergänzung zu den ambulanten Diensten. Pflegende Angehörige können in der Zeit der Betreuung durch die Tagespflege eine erhebliche Entlastung erleben und eigene Interessen und Aufgaben wahrnehmen.

Für die Tagesstätte im Haus 20 am Standort Geseke liegt der Versorgungsvertrag für eine angegliederte Tagespflege von sechs Tagespflegegästen vor.

  • Aufgaben der Tagespflege
  • Zielgruppen
  • Allgemeine Leistungen
  • Soziale Betreuungsleistungen
  • Pflegerische und Beratungs-Leistungen

Aufgaben der Tagespflege

Die Pflege und Betreuung von Familienangehörigen ist oft mit vielen Schwierigkeiten verbunden und für pflegende Angehörige sehr belastend. Nicht selten werden sie bis an ihre körperlichen und psychischen Grenzen beansprucht. Eigene Interessen, soziale Kontakte, notwendige Arztbesuche und Einkäufe müssen häufig zurückgestellt werden oder bedürfen einer sorgfältigen Organisation unter Einbindung ambulanter Dienste und der Unterstützung der gesamten Familie oder Nachbarschaft.

Für die Gäste der Tagespflege kann der Wechsel des räumlichen und sozialen Umfeldes eine gelungene Freizeitgestaltung bedeuten. In einem sicheren Umfeld können den individuellen Fähigkeiten entsprechend Kontakte geknüpft werden, individuelle Fähigkeiten gestärkt werden und so der Lebensalltag als sinnvoll erlebt werden. Der Aufenthalt in der Abteilung „Tagespflege“ bietet eine sinnvolle Ergänzung zur häuslichen Pflege und kann sowohl den betroffenen pflegebedürftigen Menschen als auch den pflegenden Angehörigen wichtige Unterstützung zur Bewältigung des Alltags sein.

Zielgruppen

Die Tagespflege steht grundsätzlich allen pflegebedürftigen Menschen zur Verfügung. Aufgrund der Erfahrung in der stationären Betreuung und Pflege psychisch und gerontopsychiatrisch erkrankter Menschen sowie Menschen mit geistigen Behinderungen ist auch das Angebot der Tagespflege besonders auf diese Zielgruppen ausgerichtet.

Die Tagespflege ist ein Angebot für alle pflegebedürftigen Menschen, die neben der Pflege zu Hause als Ergänzung eine tagesstrukturierende Unterstützung in Anspruch nehmen möchten. Dabei bietet dieses Angebot vor allem auch die Möglichkeit der Entlastung für die pflegenden Angehörigen.

Allgemeine Leistungen

  • Öffnungszeiten: Montags bis Freitags in der Zeit von 8:00 Uhr bis 16:30 Uhr
  • 14-tägig Angebote am Samstag Nachmittag von 13:30 Uhr bis 16:30 Uhr
  • Zusatzleistung: Fahrdienst nach Vereinbarung
  • Mahlzeiten unter Berücksichtigung möglicher Diäten (Frühstück, Zwischenmahlzeit, Mittagessen, Nachmittagskaffee)

Soziale Betreuungsleistungen

  • Frühstücksgruppe:
    Gemeinsames Frühstück mit Unterstützung und Anleitung eines Mitarbeiters zur Förderung des Erhaltes der vorhandenen Fähigkeiten im Rahmen der Alltagskompetenz sowie der sozialen Kompetenzen
  • Morgenrunde:
    Aktuelle Informationen (Tageszeitung)
    zeitliche Orientierung (aktuelles Datum, Jahreszeit u.a.)Bewegungsübungen (Stuhlgymnastik, Sitztanz)Musikangebot (Singen bekannter Volkslieder, Schlager u.a.)
    Gedächtnistraining (Vervollständigen bekannter Sprichwörter, Schlagertexte, Gedichte, Zahlenübungen u.a.)
  • in Einzelgruppen individuelle Betreuung je nach Fähigkeiten des Tagesgastes: Gesellschaftsspiele, malen, Steckspiele, Übungen zur Grob und Feinmotorik, Konzentrationsübungen, visuelle Stimulation, Handarbeiten, Holzarbeiten, Bastelarbeiten sowie Unterstützung und Aktivierung vorhandener Fähigkeiten (z.B. schreiben, lesen oder rechnen) und das Angebot von Gesprächen
  • Kochgruppe:
    Gemeinsames Planen und Vorbereiten des Gerichtes (z.B. Einkaufen), Vorbereiten der Zutaten (z.B. Gemüse putzen, Kartoffeln schälen), gemeinsame Zubereitung des Gerichtes, den Tisch decken, gemeinsames Einnehmen der Mahlzeit und abschließend gemeinsame Verrichtung der hauswirtschaftlichen Tätigkeiten wie Abdecken, Aufräumen und Spülen
  • Backgruppe:
    Gemeinsames Planen und Vorbereiten der Backwaren, Vorbereiten der Zutaten, backen und anschließend hauswirtschaftliche Tätigkeiten wie das Aufräumen und Spülen durchführen; danach gemeinsames Kaffeetrinken und Kuchen essen
  • Snoezelengruppe im Snoezelenraum
    Snoezelen bedeutet zum einen, die Sinne wie hören, riechen, fühlen und sehen zu reizen/ zu stimulieren, zum anderen aber auch für Entspannung zu sorgen, indem alle anderen von außen kommenden Reize abgeschirmt werden): Basale Stimulation, Aromatherapie, akustische und optische Stimulation, Entspannung auf dem Wasserbett mit fachlicher Begleitung
  • Gottesdienste (katholische und evangelische Gottesdienste im wöchentlichen Wechsel)
  • Einzelbetreuung mit Spaziergängen/–fahrten, gemeinsame Feste (Geburtstagsfeiern, Grillfeste, Garten- und Sommerfeste)

Pflegerische und Beratungs-Leistungen

Übernahme aller individuell notwendigen Leistungsarten, d.h. Beaufsichtigung, Anleitung, die teilweise oder vollständige Übernahme bei allen Maßnahmen im Bereich der Pflege (entsprechend der Aktivitäten und existentiellen Erfahrungen des täglichen Lebens (AEDL) gehören hierzu u.a. Essen und Trinken, Ankleiden und sich pflegen, Ausscheiden mit anschließender Körperhygiene, Bewegung) sowie im Bereich der sogenannten Behandlungspflege wie zum Beispiel das Verabreichen der verordneten Medikamente.

Entsprechend des Rahmenvertrages gemäß § 75 Abs. 1 SGB XI verfügt die Einrichtung über alle notwendigen Pflegehilfsmittel und technischen Hilfen zur Durchführung einer den aktuellen wissenschaftlichen Standards entsprechenden Pflege und Betreuung.

Unterstützung der pflegenden Angehörigen durch Angebote von Beratungsgesprächen (z.B. zum Umgang mit Hilfsmitteln, Informationen zum Krankheitsbild, Hilfestellung im täglichen Miteinander oder Vorbereitung einer Begutachtung zur Ermittlung der Pflegestufe), Entlastungsgesprächen, Informationsgesprächen mit dem Facharzt und gemeinsame Veranstaltungen mit dem Ziel des Austausches.

LWL-Pflegezentrum Lippstadt

Apfelallee 20
59556 Lippstadt

Tel.: 02945 981-04
Fax: 02945 981-4009

Wir freuen uns über Ihre Bewerbung!

  • Altenpfleger (m/w/d)
  • Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d)
  • Pflegeassistenzen (m/w/d)
  • Auszubildende als Pflegefachmann/Pflegefachfrau (m/w/d)

Freie Stellen finden Sie hier.

Initiativbewerbungen sind erwünscht!

+

Beauftragter für Medizinproduktesicherheit

Medizinproduktesicherheit

 

Themenbild +

Ausbildung, FSJ und BFD

Die Arbeit in der Altenpflege erfordert Einfühlungsvermögen und Menschlichkeit. Das LWL-Pflegezentrum Lippstadt bietet 15 Ausbildungsplätze in der Altenpflege an. Außerdem besteht die Möglichkeit, bei uns ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) oder den Bundesfreiwilligendienst (BFD) zu absolvieren.

► Info Ausbildung
► Info BufDi
► Info FSJ

Beruf und Familie

Das LWL-Pflegezentrum Lippstadt ist zum audit "Beruf und Familie" zertifiziert.

Weitere Informationen

facebook  twitter  instagram  youtube

© Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
  • Nach oben
  • Seite drucken
  • Fehler melden
  • Informationen zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • About LWL
Nach oben scrollen

Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!

Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.

Browser jetzt updaten

×