Wichtig!
Die aktuelle
Besuchsregelung
finden Sie hier!
Ok Mehr erfahren Unsere Internetseiten verwenden die Analysesoftware Matomo zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe.
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.
Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:
Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.
[⨯] schließenDie aktuelle
Besuchsregelung
finden Sie hier!
Als teilstationäres Angebot im Sinne des SGB XI zur Sicherung der häuslichen Pflege gewährleistet die Tagespflege die soziale Betreuung und die Pflege körperlich und psychisch erkrankter Menschen in Ergänzung zu den ambulanten Diensten. Pflegende Angehörige können in der Zeit der Betreuung durch die Tagespflege eine erhebliche Entlastung erleben und eigene Interessen und Aufgaben wahrnehmen.
Für die Tagesstätte im Haus 20 am Standort Geseke liegt der Versorgungsvertrag für eine angegliederte Tagespflege von sechs Tagespflegegästen vor.
Die Pflege und Betreuung von Familienangehörigen ist oft mit vielen Schwierigkeiten verbunden und für pflegende Angehörige sehr belastend. Nicht selten werden sie bis an ihre körperlichen und psychischen Grenzen beansprucht. Eigene Interessen, soziale Kontakte, notwendige Arztbesuche und Einkäufe müssen häufig zurückgestellt werden oder bedürfen einer sorgfältigen Organisation unter Einbindung ambulanter Dienste und der Unterstützung der gesamten Familie oder Nachbarschaft.
Für die Gäste der Tagespflege kann der Wechsel des räumlichen und sozialen Umfeldes eine gelungene Freizeitgestaltung bedeuten. In einem sicheren Umfeld können den individuellen Fähigkeiten entsprechend Kontakte geknüpft werden, individuelle Fähigkeiten gestärkt werden und so der Lebensalltag als sinnvoll erlebt werden. Der Aufenthalt in der Abteilung „Tagespflege“ bietet eine sinnvolle Ergänzung zur häuslichen Pflege und kann sowohl den betroffenen pflegebedürftigen Menschen als auch den pflegenden Angehörigen wichtige Unterstützung zur Bewältigung des Alltags sein.
Die Tagespflege steht grundsätzlich allen pflegebedürftigen Menschen zur Verfügung. Aufgrund der Erfahrung in der stationären Betreuung und Pflege psychisch und gerontopsychiatrisch erkrankter Menschen sowie Menschen mit geistigen Behinderungen ist auch das Angebot der Tagespflege besonders auf diese Zielgruppen ausgerichtet.
Die Tagespflege ist ein Angebot für alle pflegebedürftigen Menschen, die neben der Pflege zu Hause als Ergänzung eine tagesstrukturierende Unterstützung in Anspruch nehmen möchten. Dabei bietet dieses Angebot vor allem auch die Möglichkeit der Entlastung für die pflegenden Angehörigen.
Übernahme aller individuell notwendigen Leistungsarten, d.h. Beaufsichtigung, Anleitung, die teilweise oder vollständige Übernahme bei allen Maßnahmen im Bereich der Pflege (entsprechend der Aktivitäten und existentiellen Erfahrungen des täglichen Lebens (AEDL) gehören hierzu u.a. Essen und Trinken, Ankleiden und sich pflegen, Ausscheiden mit anschließender Körperhygiene, Bewegung) sowie im Bereich der sogenannten Behandlungspflege wie zum Beispiel das Verabreichen der verordneten Medikamente.
Entsprechend des Rahmenvertrages gemäß § 75 Abs. 1 SGB XI verfügt die Einrichtung über alle notwendigen Pflegehilfsmittel und technischen Hilfen zur Durchführung einer den aktuellen wissenschaftlichen Standards entsprechenden Pflege und Betreuung.
Unterstützung der pflegenden Angehörigen durch Angebote von Beratungsgesprächen (z.B. zum Umgang mit Hilfsmitteln, Informationen zum Krankheitsbild, Hilfestellung im täglichen Miteinander oder Vorbereitung einer Begutachtung zur Ermittlung der Pflegestufe), Entlastungsgesprächen, Informationsgesprächen mit dem Facharzt und gemeinsame Veranstaltungen mit dem Ziel des Austausches.
LWL-Pflegezentrum Lippstadt
Apfelallee 20
59556 Lippstadt
Tel.: 02945 981-04
Fax: 02945 981-4009
Haus am Klostergarten in Geseke (zugehörig zum LWL-Pflegezentrum Lippstadt)
Bachstr. 43a
59590 Geseke
Tel.: 02942 9721-4900
Freie Stellen finden Sie hier.
Das LWL-Pflegezentrum Lippstadt ist zum audit "Beruf und Familie" zertifiziert.
Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.