Die dezentrale Standortstruktur bietet den Bürgern ein bewährtes Netzwerk von Spezialisten ganz in der Nähe.
Der Versorgungsauftrag der Heimeinrichtungen liegt im Bereich der Betreuung und der Pflege von Menschen mit Behinderungen.
Aufgrund der vor zehn Jahren eingeführten Spezialisierung verfügt das regionale Netz über ein äußerst differenziertes Leistungsangebot. Das bedeutet für die Menschen in der Region, dass der Verbund helfen kann, wenn es darum geht
- Menschen mit einer geistigen Behinderung
- einer psychischen Erkrankung
- und/oder einer Suchterkrankung
- oder pflegebedürftige Angehörige professionell zu betreuen und zu pflegen.
An den Standorten Lippstadt und Warstein gibt es je ein LWL-Pflegezentrum und einen LWL-Wohnverbund.
Die LWL-Pflegezentren in Lippstadt und Warstein stehen grundsätzlich allen pflegebedürftigen sowie alten Menschen offen.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben selbstverständlich spezielle Kenntnisse und Erfahrungen in der Pflege und Betreuung von
- Menschen, die aufgrund ihres Alters auf die Unterstützung anderer angewiesen sind
- Menschen mit psychischen Persönlichkeitsveränderungen im Alter
- schwerstpflegebedürftigen Menschen
- geistig und körperlich behinderten Menschen
- Menschen mit chronischen Suchterkrankungen
- Menschen mit besonderen Pflegeproblemen.
Das Angebot der Kurzzeit- und Tagespflege soll pflegende Angehörige entlasten. Die Betreuungszeiten können ganz individuell abgestimmt werden.
Die LWL-Wohnverbünde sind Wohn- und Fördereinrichtungen mit stationären, teilstationären und ambulanten Angeboten für Menschen
- mit einer geistigen Behinderung
- einer psychischen Erkrankung
- und/oder einer Suchterkrankung.
Die Bewohnerinnen und Bewohner leben in sehr unterschiedlichen Wohnformen. Die Spanne reicht von intensiv betreuten Wohngruppen mit Vollversorgung bis zu kleinen Wohngruppen mit Selbstversorgung, der Betreuung in der eigenen Wohnung („betreutes Wohnen“) oder dem Wohnen in einer Gastfamilie – je nach den individuellen Fähigkeiten.
In den Tagesstätten gibt es ein breit gefächertes Angebot an Arbeits-, Förder- und Beschäftigungsmöglichkeiten.
Sowohl in Lippstadt als auch in Warstein befinden sich die LWL-Kliniken für Erwachsenenpsychiatrie. Allgemeine Schwerpunkte der Krankenhausbehandlung sind
- die Allgemeine Psychiatrie und Psychotherapie
- die Gerontopsychiatrie und –psychotherapie
- und die Suchtmedizin.
![]() |
Iris Abel |
zur Zeit 270 Heimplätze |
![]() |
Kunigunde Hundt
|
126 Heimplätze, 14 Tagesplätze |
![]() |
Hartmut Paech-Bruch |
279 Wohnplätze |
![]() |
Doris Gerntke-Ehrenstein |
174 Wohnplätze |
![]() |
Dr. Josef J. Leßmann |
Hier stehen demnächst Informationen zu Plätzen und Bettenzahlen. |
![]() |
Dr. Josef J. Leßmann |
Hier stehen demnächst Informationen zu Plätzen und Bettenzahlen. |
Eine enge Kooperation, der fachliche Wissensaustausch – insbesondere des vielfältigen fachpsychiatrischen Know-hows – und die interne Transparenz zwischen den Einrichtungen ermöglichen es dem regionalen Netz im Kreis Soest, Menschen mit einem ganz speziellen Betreuungs- und/oder Pflegebedarf individuell zu versorgen. Diese Verbundstruktur garantiert eine optimale psychiatrische Versorgung für die Menschen in der Region.