Zur Hauptnavigation Zur Seitennavigation Zum Inhalt

Ok Mehr erfahren Unsere Internetseiten verwenden die Analysesoftware Matomo zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe.

www.lwl-pflegezentrum-lippstadt.de | Pflegemodell/ Bezugspersonenpflege - LWL-Pflegezentrum Lippstadt - 14.04.2021 URL: https://www.lwl-pflegezentrum-lippstadt.de/de/wir_ueber_uns/pflegemodell/
mehr über den LWLSchriftgröße

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.

Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:

  • LWL-Startseite
  • LWL im Überblick
  • Politik
  • Soziales
  • Psychiatrie
  • Maßregelvollzug
  • Jugend und Schule
  • Kultur

Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.

[⨯] schließen

LWL. Für die Menschen. Für Westfalen-Lippe.

+
  • Sie sind hier:
  • LWL-Pflegezentrum Lippstadt
  • Startseite
  • Wir über uns
  • Pflegemodell/ Bezugspersonenpflege
  • Startseite
  • Leistungsspektrum
  • Zielgruppe
  • Informationen zur Aufnahme
  • Wir über uns
    • Organigramm
    • Unser Leitbild
    • Pflegemodell/ Bezugspersonenpflege
    • Job und Karriere
    • Beruf und Familie
    • Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF)
    • Anregungen und Beschwerden
  • Aktuell
  • Job und Karriere
  • Qualitätsmanagement
  • Kontakt

LWL-Pflegezentrum Lippstadt

Pflegemodell/ Bezugspersonenpflege

Die Organisationsform der Bezugspersonenpflege in der stationären Altenpflege definiert eine Ganzheitliche Sichtweise sowie den Aspekt der gesetzlichen Erfordernisse, um die sozialen Leistungen für die Bewohner/innen einfordern zu können. Unter Einbeziehung der AEDL nach Monika Krohwinkel entsteht so ein ganzheitliches Pflegekonzept das individuell auf jeden Bewohner/innen zugeschnitten ist. Die primäre pflegerische Zielsetzung besteht darin, pflegebedürftigen Personen und ihre Bezugspersonen in ihren Fähigkeiten zur Gestaltung von Unabhängigkeit, Wohlbefinden und Lebensqualität in den AEDL (Aktivitäten und existentiellen Erfahrung des Lebens) fördernd zu unterstützen und in ihrem Beziehungssystem zu ermutigen, sie zu unterstützen, anzuleiten, zu beraten und zu fördern.

Bezugspersonenpflege bedeutet Übernahme der vollen Verantwortlichkeit für die Pflege einer kleinen fest zugeteilten Gruppe von Pflegenden, verbunden mit der erforderlichen Nachsorge. Die verantwortliche Bezugsperson, als hochqualifizierte Pflegefachperson, baut ein intensives Beziehungsnetz auf zum Pflegenden und seinen Bezugspersonen auf. Ihre ehr beratende Rolle in der Pflege zeigt sich dadurch, dass sie die zu Pflegenden ermutigt, sich in der Pflege zu involvieren, zu wählen, zu entscheiden. Sie arbeitet gezielt mit anderen Disziplinen, um das Wohlbefinden des zu versorgenden Menschen zu erhöhen. Sie kann zu ihren Entscheidungen stehen, sie verantwortet sie - dank ihres fundierten professionellen Könnens und ihrer menschlichen Kompetenz. Sie steht Angehörigen, Mitarbeitern sowie Schülern immer unterstützend zur Seite. Die Bezugspflegeperson verfügt über das richtige Maß von Nähe und Distanz, Fachliches Wissen sowie Pflegefertigkeiten und -fähigkeiten, Beziehungsfähigkeit (Interesse und Zuwendung für den zu Pflegenden), die Akzeptanz des zu Pflegenden als mündigen Partner, Verantwortungsfähigkeit, -bereitschaft und -übernahme, Einbeziehung des zu Pflegenden und seines sozialen Umkreises in den Pflegeverlauf. Die PN muss ein breites Wissen, Fähigkeiten und Werte besitzen, um diese Verantwortung in der Pflege zu übernehmen. Sie benötigt:

  • Fachkompetenz in der Pflege
  • Sozialkompetenz
  • systemisches Denken
  • Aufwertung der Teamarbeit
  • Pflegequalitätssicherung
  • Entwickelung der Pflegefähigkeit
  • Bezugssystem
  • therapeutische Beziehung
  • Begleitung
  • aktive Partnerschaft und Reifeentwickelung der Pflegenden.


Daraus ergeben sich für die Bewohner folgende Ziele:

  • zufriedene Bewohner/innen
  • sie spüren und erleben Kompetenz in der Pflege
  • sie spüren und erleben Kompetenz in der Beziehung
  • zufriedene Pflegende
  • zufriedene Angehörige
  • sie sind informiert
  • gut funktionierendes Team, indem Ressourcen der Einzelnen genutzt werden
  • jeder pflegt gleich
  • wertschätzende Zusammenarbeit
  • Entwickelung des Berufsstandards


Daraus ergeben sich für die Bezugspflegeperson:

  • Akzeptanz der Pflegeverantwortung
  • Übernahme der Verantwortung
  • Beziehungsfähigkeit


Unseren Mitarbeitern/innen ist es ein großes Anliegen, den Bewohnerinnen und Bewohnern eine fachkompetente und persönliche Pflege und Betreuung anzubieten. Eine Voraussetzung dafür bietet uns das Bezugspflegesystem. Unseren Bewohnern und Bewohnerinnen wird vom Tag des Heimeinzugs die gleiche Pflegeperson zugeteilt. Sie ist verantwortlich für die Qualität der Pflege und Betreuung und übernimmt die Verantwortung für den gesamten Pflegeprozess. Bei Abwesenheit der Bezugspflegeperson halten sich die anderen Pflegepersonen an ihre Vorgaben. Dank dieser Kontinuität und der definierten Verantwortung und Zuständigkeit wird die Qualität der Pflege und Betreuung für unsere Bewohner/innen gesichert.

 

LWL-Pflegezentrum Lippstadt

Apfelallee 20
59556 Lippstadt

Tel.: 02945 981-04
Fax: 02945 981-4009

Wir freuen uns über Ihre Bewerbung!

  • Altenpfleger (m/w/d)
  • Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d)
  • Pflegeassistenzen (m/w/d)
  • Auszubildende als Pflegefachmann/Pflegefachfrau (m/w/d)

Freie Stellen finden Sie hier.

Initiativbewerbungen sind erwünscht!

+

Beauftragter für Medizinproduktesicherheit

Medizinproduktesicherheit

 

Themenbild +

Ausbildung, FSJ und BFD

Die Arbeit in der Altenpflege erfordert Einfühlungsvermögen und Menschlichkeit. Das LWL-Pflegezentrum Lippstadt bietet 15 Ausbildungsplätze in der Altenpflege an. Außerdem besteht die Möglichkeit, bei uns ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) oder den Bundesfreiwilligendienst (BFD) zu absolvieren.

► Info Ausbildung
► Info BufDi
► Info FSJ

Beruf und Familie

Das LWL-Pflegezentrum Lippstadt ist zum audit "Beruf und Familie" zertifiziert.

Weitere Informationen

facebook  twitter  instagram  youtube

© Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
  • Nach oben
  • Seite drucken
  • Fehler melden
  • Informationen zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • About LWL
Nach oben scrollen

Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!

Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.

Browser jetzt updaten

×