Wichtig!
Die aktuelle
Besuchsregelung
finden Sie hier!
Ok Mehr erfahren Unsere Internetseiten verwenden die Analysesoftware Matomo zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe.
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.
Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:
Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.
[⨯] schließenDie aktuelle
Besuchsregelung
finden Sie hier!
• | Eigenständigkeit | Auch für den Alzheimer-Kranken ist es wichtig, sein Leben möglichst selbstständig bewältigen zu können. Daher sollte dem Betroffenen bei der Bewältigung von Aufgaben geholfen, die Aufgaben jedoch nicht abgenommen werden. |
• | Körperpflege | Ermuntern Sie den Erkrankten, die gewohnte Körperpflege aufrecht zu erhalten. Im fortgeschrittenen Krankheitsstadium kann es allerdings geschehen, dass sich der Patient nicht mehr alleine wäscht oder nur noch Ansätze der erforderlichen Handlungen durchführt. |
• | Unsichere Bewegungen | Im mittleren Krankheitsstadium können erste Veränderungen der Bewegungsabläufe, z. B. beim Gehen oder Aufstehen zutage treten. Daher sind einige Vorsichtsmaßnahmen sinnvoll, die die Gefahr von Stürzen, Unfällen und damit von Verletzungen mindern. |
• | Mahlzeiten | Bei Alzheimer-Kranken können mit der Zeit unterschiedlichste Schwierigkeiten bei den Mahlzeiten und der Nahrungsaufnahme auftreten. Sie reichen von Änderungen des Essverhaltens, Problemen im Umgang mit Besteck bis hin zu Schluckstörungen. Wie bei anderen Schwierigkeiten im Alltag gilt es die Eigenständigkeit des Betroffenen möglichst lange aufrechtzuerhalten. |
• | Kleidung | Im mittleren Stadium der Alzheimer-Krankheit treten bei vielen Patienten Schwierigkeiten auf, sich selbstständig anzukleiden und auszuziehen. Es kann auch sein, dass sie nicht mehr daran denken, ihre Wäsche regelmäßig zu wechseln. Auch hier ist wichtig, dass der Erkrankte so lange wie möglich alleine zurechtkommt. |
• | Toilette | Die Alzheimer-Krankheit kann auf mehrfache Weise zu Schwierigkeiten mit den Körperausscheidungen führen: Betroffene finden die Toilette nicht, sie haben Schwierigkeiten rechtzeitig zur Toilette zu kommen oder die Handhabung der Toilette fällt ihnen schwer. Wenige einfache Tricks können Abhilfe schaffen. |
• | Kontrolle von Blase und Darm | Im späteren Krankheitsverlauf kann es vorkommen, dass Patienten ihre Blase und ihren Darm nicht mehr kontrollieren können. Manche Ursachen sind dabei durchaus behandelbar. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt über Probleme, die im Zusammenhang mit der Entleerung von Blase und Darm auftreten. |
LWL-Pflegezentrum Lippstadt
Apfelallee 20
59556 Lippstadt
Tel.: 02945 981-04
Fax: 02945 981-4009
Haus am Klostergarten in Geseke (zugehörig zum LWL-Pflegezentrum Lippstadt)
Bachstr. 43a
59590 Geseke
Tel.: 02942 9721-4900
Freie Stellen finden Sie hier.
Das LWL-Pflegezentrum Lippstadt ist zum audit "Beruf und Familie" zertifiziert.
Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.