Wichtig!
Die aktuelle
Besuchsregelung
finden Sie hier!
Ok Mehr erfahren Unsere Internetseiten verwenden die Analysesoftware Matomo zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe.
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.
Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:
Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.
[⨯] schließenDie aktuelle
Besuchsregelung
finden Sie hier!
Jeder Mensch hat eine eigene Persönlichkeit. Bestimmte Eigenschaften und Verhaltensweisen, die sein ganzes Leben über weitgehend konstant bleiben, verleihen ihm eine unverwechselbare Individualität.
Wenn eine oder mehrere Eigenschaften zu fortwährenden Anpassungsproblemen führen, persönliche Entwicklungsmöglichkeiten blockieren oder die Umwelt und die Mitmenschen belasten, spricht man von einer Persönlichkeitsstörung. Bestimmte Verhaltensmerkmale des persönlichkeitsgestörten Menschen weichen von denen des Bevölkerungsdurchschnitts ab – oft schon seit der Jugendzeit.
Zu den häufigsten Störungen zählt die „Borderline-Persönlichkeitsstörung“, unter der zumeist Frauen leiden. Der Begriff stammt vom englischen „borderline“, zu deutsch „Grenze“. Borderline-Persönlichkeiten sind Menschen, die stabil in ihrer Instabilität sind. Extreme Schwankungen zwischen gefühlsmäßigen „Hochs“ und „Tiefs“ sind an der Tagesordnung. Die Gefühlsspannungen leben die Betroffenen oft mit Selbstschädigungen wie das Aufschneiden der Haut oder durch impulsives Verhalten aus, ohne an die Folgen zu denken. Borderline-Persönlichkeiten sind sich ihrer selbst nicht sicher und neigen dazu, auch ihre Bezugspersonen in rascher und unvorhersehbarer Folge entweder zu idealisieren oder zu entwerten. Die Instabilität ihres Gefühlslebens und der Beziehungsgestaltung führt zu Konflikten, sowohl im privaten wie auch im gesamten sozialen Umfeld. Borderline-Persönlichkeitsstörungen sind heute gut therapierbar, z. B. mit der Dialektisch-behavioralen Therapie.
Eine andere häufige Form der Persönlichkeitsstörung ist die narzisstische Störung. Die betroffenen Menschen sind in hohem Maß auf Bewunderung und Anerkennung angewiesen. Auf Kritik reagieren sie mit Wut und Scham. In ihrem übertriebenen Selbstwertgefühl stellen sie die eigenen Fähigkeiten und Talente übertrieben dar und erwarten, ohne besondere Leistungen als „etwas Besonderes“ betrachtet zu werden. Sie beschäftigen sich stets mit Phantasien grenzenlosen Erfolgs, Macht, Glanz, Schönheit und idealer Liebe.
Oft gehen Persönlichkeitsstörungen mit anderen psychischen Erkrankungen wie z. B. Depressionen, Ängsten, Süchten oder psychosomatischen Beschwerden, die die Betroffenen veranlassen, therapeutische Hilfen in Anspruch zu nehmen.
(Quelle: „Wenn die Psyche Hilfe sucht...“, Ausgabe 2004)
LWL-Pflegezentrum Lippstadt
Apfelallee 20
59556 Lippstadt
Tel.: 02945 981-04
Fax: 02945 981-4009
Haus am Klostergarten in Geseke (zugehörig zum LWL-Pflegezentrum Lippstadt)
Bachstr. 43a
59590 Geseke
Tel.: 02942 9721-4900
Freie Stellen finden Sie hier.
Das LWL-Pflegezentrum Lippstadt ist zum audit "Beruf und Familie" zertifiziert.
Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.