Zur Hauptnavigation Zur Seitennavigation Zum Inhalt

Ok Mehr erfahren Unsere Internetseiten verwenden die Analysesoftware Matomo zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe.

www.lwl-pflegezentrum-lippstadt.de | Schizophrenie - LWL-Pflegezentrum Lippstadt - 20.01.2021 URL: https://www.lwl-pflegezentrum-lippstadt.de/de/zielgruppe/menschen_mit_psychischen_erkrankungen/schizophrenie/
mehr über den LWLSchriftgröße

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.

Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:

  • LWL-Startseite
  • LWL im Überblick
  • Politik
  • Soziales
  • Psychiatrie
  • Maßregelvollzug
  • Jugend und Schule
  • Kultur

Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.

[⨯] schließen

LWL. Für die Menschen. Für Westfalen-Lippe.

+
  • Sie sind hier:
  • LWL-Pflegezentrum Lippstadt
  • Startseite
  • Zielgruppe
  • Menschen mit psychischen Erkrankungen
  • Schizophrenie
  • Startseite
  • Leistungsspektrum
  • Zielgruppe
    • Menschen mit psychischen Erkrankungen
      • Angststörungen
      • Anpassungsstörungen und Belastungsreaktionen
      • Essstörungen
      • Gemütserkrankungen
      • Hirnorganische Veränderungen
      • Persönlichkeitsstörungen
      • Schizophrenie
      • Zwangsstörungen
    • Menschen mit geistigen und/oder körperlichen Behinderungen
    • Menschen mit demenziellen Veränderungen
    • Menschen mit Alzheimer-Erkrankung
    • Menschen mit Suchterkrankungen
  • Informationen zur Aufnahme
  • Wir über uns
  • Aktuell
  • Job und Karriere
  • Qualitätsmanagement
  • Kontakt

LWL-Pflegezentrum Lippstadt

Schizophrenie

Der Begriff Schizophrenie stammt aus dem Griechischen und heißt soviel wie „Spaltungsirresein“. Schizophrenien zählen zu den häufigsten psychischen Krankheiten.

Dennoch fällt es – vor allem den Betroffenen – schwer, sie zu identifizieren, zumal die Anfänge scheinbar ganz „normaler“ Natur sind. Ängstlichkeit, Stimmungsschwankungen, Missverständnisse, Einsamkeit oder Passivität sind Gefühle, die jeder Mensch hin und wieder durchlebt, ohne deshalb schon schizophren zu sein oder sich dafür zu halten. Erst wenn die Merkmale, Anzeichen oder Signale eskalieren, sind es oftmals Angehörige, Freunde und Bekannte, die auf psychische Veränderungen aufmerksam werden und eine seelische Erkrankung vermuten, meistens eher als die Leidenden selbst.

Unter Schizophrenie versteht man die Zersplitterung der Persönlichkeit. Das Denken, Fühlen und Handeln bildet keine Einheit mehr und ist gewissermaßen aufgespalten.

Die meisten Menschen mit schizophrenen Erkrankungen halten sich für unverstanden bis hin zum Leiden unter Verfolgungswahn, verschließen sich ihrer Umwelt, reagieren panisch oder, wenngleich selten, überschwänglich begeistert. Viele kapseln sich immer mehr ab, schaffen ihre eigene Wirklichkeit, hören plötzlich Stimmen, die es nicht gibt (akustische Halluzinationen) und registrieren ihre Umgebung zunehmend als bedrohlich und feindselig.

Die gestörte Wahrnehmung der äußeren Wirklichkeit verursacht zudem abweichendes Erleben und Denken und daraus resultierend eine unlogische Willensbildung und Entscheidungsfindung. In der Folge entstehen tief greifende Zwiespältigkeiten, zeitweilig aber auch ein sich bis zum Starrsinn steigerndes Festhalten an einmal gewählten Einstellungen und Entscheidungen.

Markante Kennzeichen schizophrener Störungen sind Wochen oder Monate dauernde Krankheitsprozesse sowie höchst unterschiedliche Phasen und Verläufe. Zwischen den akuten Krankheitsepisoden sind monate- oder jahrelange stabile Abschnitte keine Seltenheit. Viele Patientinnen und Patienten werden nur ein- oder zweimal in ihrem Leben von schizophrenen Symptomen angegriffen. Auch in der modernen Medizin gibt es noch keine gesicherten Kenntnisse, die eine exakte Vorhersage über den Krankheitsverlauf zugelassen. Aber es gibt inzwischen gute und hilfreiche Therapieansätze.

Hauptsächliche Ursache für eine schizophrene Erkrankung ist wahrscheinlich eine erblich bedingte oder vorgeburtlich erworbene Schwäche bestimmter Hirnfunktionen. Die dadurch bedingte „Dünnhäutigkeit“ kann in Verbindung mit Belastungssituationen (Stress) im Einzelfall krankheitsauslösend wirken.

(Quelle: „Wenn die Psyche Hilfe sucht ..., Ausgabe 2004)

LWL-Pflegezentrum Lippstadt

Apfelallee 20
59556 Lippstadt

Tel.: 02945 981-04
Fax: 02945 981-4009

Wir freuen uns über Ihre Bewerbung!

  • Altenpfleger (m/w/d)
  • Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d)
  • Pflegeassistenzen (m/w/d)
  • Auszubildende als Pflegefachmann/Pflegefachfrau (m/w/d)

Freie Stellen finden Sie hier.

Initiativbewerbungen sind erwünscht!

+

Beauftragter für Medizinproduktesicherheit

Medizinproduktesicherheit

 

Themenbild +

Ausbildung, FSJ und BFD

Die Arbeit in der Altenpflege erfordert Einfühlungsvermögen und Menschlichkeit. Das LWL-Pflegezentrum Lippstadt bietet 15 Ausbildungsplätze in der Altenpflege an. Außerdem besteht die Möglichkeit, bei uns ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) oder den Bundesfreiwilligendienst (BFD) zu absolvieren.

► Info Ausbildung
► Info BufDi
► Info FSJ

Beruf und Familie

Das LWL-Pflegezentrum Lippstadt ist zum audit "Beruf und Familie" zertifiziert.

Weitere Informationen

facebook  twitter  instagram  youtube

© Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
  • Nach oben
  • Seite drucken
  • Fehler melden
  • Informationen zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • About LWL
Nach oben scrollen

Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!

Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.

Browser jetzt updaten

×